m²
W/m²K
W/m²K
kWh/kg
€/l
kWh/m³
€/kWh
kWh/kg
€/kg
| Einsparung von Heizöl | {{ Math.round(heizoelSaving) }} L/Jahr |
|---|---|
| Einsparung von Erdgas | {{ Math.round(erdgasSaving) }} m³/Jahr |
| Reduzierung Emissionen (\(CO_{2}\)-Äquivalent) | {{ Math.round(co2Saving) }} kg/Jahr |
| Einsparung Feinstaub | {{ Math.round(ashSaving) }} mg/Jahr |
| Ersparnis Heizkosten | {{ Math.round(costSaving) }} €/Jahr |
$$E = \frac{(U_{W_{alt}}-U_{W_{neu}})\cdot A \cdot G_{t} \cdot 1,19 \cdot 24}{H_{u}\cdot η}$$
$$E = \frac{(U_{W_{alt}}-U_{W_{neu}})\cdot A \cdot G_{t} \cdot 24}{H_{u} \cdot \eta}$$
\(U_{w}\): Wärmedurchgangskoeffizient der Fenster, \(A\): Fensterfläche, \(G_{t}\): Gradtagszahl, \(1,19\): Umrechnungsfaktor Heizöl l zu kg, \(H_{u}\): Heizwert Brennstoff, \(\eta\): Wirkungsgrad der Heizungsanlage
Für die Berechnung der Gradtagszahl (nach VDI 3807) wurden folgende Parameter angenommen: Heizgrenztemperatur 15 °C, Innentemperatur 22 °C. Es wurde ein langfristiges Mittel verwendet (1971–2018).
Zur Berechnung der \(CO_{2}\)-Emissionen wurde ein Äquivalent von {{ co2.heizoel * 1000 }} g/kWh{{ co2.erdgas * 1000 }} g/kWh{{ co2.pellets * 1000 }} g/kWh festgesetzt. Dieser Wert wurde auf Basis von Erhebungen des Umweltbundesamtes angesetzt, gilt jedoch nur im Falle von regionalem Bezug des Brennstoffes und einer nachhaltigen Bewirtschaftung.
Erstellt am {{ date.getDate() }}.{{ date.getMonth()+1 }}.{{ date.getFullYear() }}